Botanischer Garten Hamburg

M+E Team-Exkursion: Botanischer Garten Hamburg

Pflanzenkunde gepaart mit Ruhe und Sonne genießen und entspannte Gespräche führen. Der Botanische Garten Hamburg der Universität Hamburg, auch Loki-Schmidt-Garten genannt, ist ein echter Wohlfühlort für uns. Für unser Team aus Landschaftsarchitekt*innen, Garten- und Landschaftsbauern und ambitionierten Privat-Gärtner*innen also genau das richtige Ziel für eine gemeinsame Team-Exkursion. Klein Flottbek ist außerdem nur drei Bahnstationen von unserem Büro in Bahrenfeld entfernt.

Der Botanische Garten Hamburg ist weit mehr als nur ein Anblick üppiger Pflanzenpracht – er ist ein lebendiges Laboratorium der Natur, in dem sich Wissenschaft, Kunst und Landschaftsarchitektur harmonisch begegnen. Bei bestem Wetter schlenderten wir über das riesige Areal, das eine beeindruckende Vielfalt bot und einen faszinierenden Einblick in die Welt der Botanik gewährte. Dieser Ort verbindet die Ästhetik der natürlichen Umgebung mit dem Anspruch moderner Landschaftsplanung, was ihn zu einem idealen Beispiel für innovative Konzepte in der Landschaftsarchitektur macht.

 

Botanischer Garten Hamburg
Botanischer Garten Hamburg

Botanischer Garten Hamburg – Raum für Natur, Planung und Dialog

Der Botanische Garten Hamburg ist ein vielfältig gestaltetes Gelände mit über 24 Hektar Pflanzenvielfalt. Besucher*innen erkunden das Areal auf verzweigten Wegen, entdecken botanische Besonderheiten und erhalten direkte Einblicke in natürliche Strukturen und Prozesse.

Für Landschaftsarchitekt*innen und -planer*innen dient der Garten als Anschauungsraum für das Zusammenspiel von Natur und Gestaltung. Die Wegeführung, Bepflanzung und räumliche Struktur zeigen praxisnah, wie funktionale und zugleich atmosphärische Freiräume entstehen. Dabei wird auf ökologische Prinzipien, Biodiversität und die Einbindung naturräumlicher Gegebenheiten gesetzt.

Themengärten, Rückzugsorte und interaktive Bereiche veranschaulichen, wie Freiflächen sowohl zur Erholung als auch zur Bildung beitragen können. Diese Vielfalt lässt sich in der Landschaftsarchitektur gezielt als gestalterisches und soziales Potenzial nutzen.

Wissenschaftliche Aspekte – etwa durch Pflanzensammlungen, Infotafeln oder Lehrpfade – ergänzen die Gestaltungsebene. Der Botanische Garten wird so zu einem Ort, an dem Wissen, Naturerfahrung und gestalterische Praxis miteinander verbunden sind.

Auch bei Munder + Erzepky Landschaftsarchitekten fließen Erkenntnisse aus der Pflanzenkunde, Standortanalyse und Ökologie in die Planung ein. Ziel ist es, Freiräume zu entwickeln, die gestalterisch überzeugen, ökologisch tragfähig sind und den Nutzer*innen einen echten Mehrwert bieten.

Der Botanische Garten Hamburg zeigt, wie durch die Verbindung von Gestaltung, Natur und wissenschaftlicher Auseinandersetzung zukunftsorientierte, nachhaltige Landschaftsarchitektur entstehen kann.

Copyright Bilder: Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla