Demeter Gärtnerei

Teamausflug zur Demeter Gärtnerei Sannmann

Wo kommt eigentlich unsere Büro-Obstkiste her? Und was und wer steckt alles hinter der regionalen Demeter Gärtnerei Sannmann?

Mit diesen Fragen im Kopf hat sich das M+E-Team gemeinsam auf den Weg in die Vier- und Marschlande gemacht, der Hamburger Gemüsekammer im Bezirk Bergedorf. Regionale und biologische Landwirtschaft zu kennen und zu unterstützen, ist uns wichtig und möchten wir an unser Team weitergeben.

Demeter Gärtnerei

Gärtnerei-Führung und Tomaten-Tasting

Sehr viele und gute Antworten bekamen wir von Alina Sannmann, die zusammen mit ihrem Bruder die Gärtnerei Sannmann in der 10. Generation führt – seit 250 Jahren. Sie führte uns durch die vielen Gewächshäuser und Felder, die mit Tomaten aller Art, Gurken, Auberginen, Rosmarin, Physalis- oder Kürbispflanzen bestellt waren.

Was für ein Duft und was für eine Schönheit von Pflanzen, Blüten und Früchten. Dabei kam uns direkt die nächste Idee für einen Teamausflug: Gemeinsam Pflanzen zeichnen gehen.

Das eigene Pflücken und ein Tomaten-Tasting von außergewöhnlichen Sorten, wie Ananas-Tomaten oder Sonnenherz, war das Highlight der Tour. Hier gibt es ein Video dazu.

Demeter Gärtnerei

Demeter Gärtnerei Sannmann – Gemüseanbau, Abo-Kisten und Ort des Lernens

Die Gärtnerei Sannmann ist mittlerweile sehr breit aufgestellt. Das selbst angebaute Gemüse in Demeter-Qualität ist in ausgewählten Naturkostfachgeschäften, auf Bio-Wochenmärkten in Hamburg und im eigenen Online-Shop erhältlich.

Außerdem gibt es verschiedene Abo-Kisten, so wie die M+E Obstkiste oder die Regionalkiste, die die frische Ware direkt zu den Kunden nach Hause oder an den Arbeitsplatz liefert. Ergänzen lässt sich der Inhalt mit einem Lebensmittel-Vollsortiment regionaler Bio-Partnerhöfe.

Das Schöne ist, dass Sannmann nicht nur ein Ort für den Anbau und Verkauf von hochwertigen Bio-Produkten ist, sondern auch ein Ort des Lernens und Erlebens. Sie bieten die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und die Prinzipien des biologisch-dynamischen Anbaus kennenzulernen und zum Beispiel in Form von Mietgärten selbst auszuprobieren. Im Sommer finden außerdem mehrere Feste und Events statt, wie zum Beispiel das Tomatenfest, Farm to Table Event – 5 Zutaten in 5 Akten oder Pickle-Partys.

Copyright Bilder: Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla