
Kunstrasenplatz und die Kosten im Vergleich
Ein Kunstrasenplatz bietet Städten, Schulen und Vereinen zahlreiche Vorteile im Vergleich. An erster Stelle steht die hohe Bespielbarkeit. Denn im Gegensatz zu Naturrasen benötigen Kunstrasenplätze keine Regenerationsphasen. Dadurch erhöht sich die mögliche Nutzungsdauer erheblich, da sie täglich und bei jedem Wetter bespielt werden können. Selbst bei schlechtem Wetter können mehrere Mannschaften zum Training und zu Spielen antreten, ohne dass der Platz zu einer schlammigen, unbespielbaren Landschaft verkommt.
Viele Betreiber und Eigentümer von Sportplätzen, wie z. B. Gymnasien, Hochschulen, Städte und Vereine, haben Mühe, ihre Rasenplätze das ganze Jahr über zu pflegen und in einem bespielbaren Zustand zu halten. Kunstrasen ist wesentlich pflegeleichter und garantiert mit geringem Aufwand über viele Jahre hinweg eine optimale Oberfläche. Studien haben außerdem gezeigt, dass das Verletzungsrisiko nicht höher ist als auf Naturrasen. Moderne Kunstrasenbeläge sind elastisch und bieten eine einheitliche Oberfläche; sie erfüllen alle Anforderungen der Fußballverbände und -ligen.
Kosten: Kunstrasenplatz im Vergleich zu Naturrasen
Die Kosten für die Anschaffung eines Kunstrasenplatzes sind höher als die eines Naturrasenplatzes, aber diese Investition macht sich bei intensiver Nutzung des Platzes bezahlt. Ein Kunstrasenplatz kann leicht 2.500 bis 3.000 Stunden pro Jahr bespielt werden. Das ist drei- bis viermal so viel wie auf einem Naturrasenplatz. Benötigt der Betreiber des Platzes nicht so viel Zeit auf dem Platz, hat er die Möglichkeit, den Platz an andere Gruppen, Vereine oder Schulen zu vermieten und so eine zuverlässige Einnahmequelle zu schaffen.
Auch bei der Pflege und Instandhaltung kann der Kunstrasenplatz Kosten sparen. Denn er muss weder gemäht noch bewässert werden. Auch Dünger/Chemikalien sind nicht erforderlich. Kunstrasen muss allerdings regelmäßig gepflegt werden: bürsten, lüften, harken und kehren. Aber insgesamt sind die Unterhaltskosten für Naturrasen etwa zwei- bis dreimal so hoch.
Kosten für die Installation eines Kunstrasenplatzes
Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten für einen Kunstrasenplatz zwischen 700.000 und 900.000 €. Der Bau einer Flutlichtanlage kostet je nach gewünschter Technologie zwischen 70.000 und 100.000 €. Damit die Kosten für den Sportplatzbau im Rahmen bleiben, bieten wir als Fachplaner eine umfassende Beratung im Vorfeld an. Anschließend gehören die Beauftragung der Bodenuntersuchungen oder spezialisierte Markt- und Produktkenntnisse zu unseren Leistungen. Ebenso wichtig sind eine solide Finanzierung, die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Sportplatzbaufirmen und geeignete Qualitätsprodukte von renommierten Herstellern.
Munder und Erzepky sind als Landschaftsarchitekten, unter anderem, spezialisiert auf Sportstättenbau und Experten für Kunstrasenplätze. Für die Bauausführung und die spätere Pflege arbeiten wir mit langjährigen Partnern aus dem Bereich Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau zusammen.
Kommen Sie gerne auf uns zu, damit wir mit Ihrer individuellen Beratung starten können.
Wenn Sie mehr über Kunstrasenplätze erfahren möchten, dann erhalten Sie hier weitere Informationen.