Krückau-Wanderweg
Der beliebte Krückau-Wanderweg, der von Elmshorn über Barmstedt nach Kaltenkirchen führt, wurde 2019 verlängert und an den Bahnhof Kaltenkirchen-Süd angebunden. Der neu geschaffene Weg verläuft zu Beginn direkt an dem Flusslauf der Krückau und wird hinter einer Grabenquerung durch eine Ausgleichsfläche für den zweigleisigen Ausbau der AKN geführt.
Bei der Anlage galten vorhandene geschützte Biotope und sonstige Gehölze als Schutzzonen und wurden durch eine sensible Baustelleneinrichtung, u.a. mittels ortsfester Bauzäune, geschützt.
Mit dem Artenschutz abgestimmte Pflegemaßnahmen durch die Stadt Kaltenkirchen führen zu einer hohen Biodiversität und einem schönen Naturerlebnis. Neben dem breiten und befestigten Weg wurden mehrere Sitzbänke sowie zwei Tische aufgestellt.
Gestaltungsmerkmale und ökologische Aufwertung
Zur ökologischen Aufwertung erfolgte die Wiederanlage von Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren und Landschaftsrasen auf trockeneren Bereichen. Dabei wird eine standorttypische Regio-Saatgutmischung verwendet und der abgeschobene Oberboden mit lokalem Arteninventar wieder eingebracht.
Zusätzlich werden zwei Knicks mit niedrigen Wällen (ca. 50 cm hoch, ca. 3 m breit) in unmittelbarer Nähe des Eingriffs neu angelegt – mit einer Gesamtlänge von 160 m und 40 m. Die Ausstattung erfolgt struktur- und artenreich gemäß Artenliste (siehe Seite 7), ebenfalls unter Wiederverwendung des abgeschobenen Oberbodens.
Die an den neuen Weg angrenzenden Wiesenflächen werden je nach Bedarf ein- bis zweimal jährlich gemäht – im Juni sowie im Juli/August. Dabei kommt eine Staffelmahd zum Einsatz, bei der blühende Restflächen bewusst stehen gelassen werden. Dies reduziert den sogenannten „Ernteschock“ für Wildtiere und Insekten und fördert die Biodiversität.
Einen Artikel der Kieler Nachrichten zur Eröffnung finden Sie hier.