Planungsprozess

Von der Skizze zum Stadtpark: So läuft ein Planungsprozess

Jeder Stadtpark beginnt mit einer Idee. Mal ist es ein erster Strich auf Papier, mal ein Gespräch über die Bedürfnisse und Visionen einer Kommune. Für uns als Landschaftsarchitekturbüro ist dieser Moment besonders spannend: Aus einer Vorstellung entwickelt sich Schritt für Schritt ein Projekt, das den Stadtraum prägt und die Lebensqualität verbessert. Damit aus einer Vision Realität wird, braucht es einen klar strukturierten Planungsprozess – von der Analyse über den Entwurf bis hin zur Umsetzung.

Am Anfang steht die genaue Betrachtung des Ortes. Wir analysieren Topografie, Ökologie und bestehende Nutzungen. Erst wenn diese Grundlagen verstanden sind, lassen sich tragfähige Konzepte entwickeln. Auf dieser Basis beginnt die Arbeit entlang der neun Leistungsphasen der HOAI: von der Grundlagenermittlung und Vorplanung über Entwurf und Genehmigungsplanung bis hin zur Ausführungsplanung.

Planungsprozess

Ein gelungenes Beispiel für diesen Weg ist der Baumpark Pinneberg. Hier wurde aus einer Idee ein vielfältiger Ort, der ökologische, soziale und gestalterische Qualitäten vereint. Die 26 „Bäume des Jahres“ wurden so angeordnet, dass sie natürliche Baumgemeinschaften widerspiegeln. Barrierefreie Wege machen den Park für alle zugänglich, während digitale Inhalte zu jedem Baum über QR-Codes abrufbar sind. Finanziert und getragen durch Fördermittel, Spenden und lokales Engagement, ist so ein Ort entstanden, der Umweltbildung, Biodiversität und Aufenthaltsqualität verbindet – und der Stadt Pinneberg ein starkes Stück Identität verleiht.

Planungsprozess

Mit der Bauphase wird das Konzept schließlich in die Realität übertragen. Unsere Aufgabe ist es dann, die Qualität der Umsetzung zu sichern und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Der entscheidende Moment ist jedoch die Eröffnung: Wenn Menschen den Park betreten und ihn als ihren eigenen Freiraum erleben, zeigt sich der Erfolg des gesamten Planungsprozesses.

Die Entwicklung eines Stadtparks ist ein komplexer Weg, der fachliche Präzision, gestalterisches Gespür und enge Zusammenarbeit erfordert. Richtig verstanden, schafft der Planungsprozess nicht nur eine Grünfläche, sondern einen Ort, der Identität stiftet, ökologische Werte stärkt und die Stadtgesellschaft langfristig bereichert.

Weitere Informationen:

https://regionalpark-wedeler-au.de/projekte/articles/baumpark-pinneberg-2016

Planungsprozess

© Titelbild / Beitragsbild: Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla