
Mit guter Freiraumplanung Immobilienwert steigern
Als Landschaftsarchitekt*innen erleben wir täglich, welchen Einfluss gut gestaltete Außenräume auf den Gesamtwert einer Immobilie haben. Der Freiraum ist mehr als ein gestalterisches Beiwerk – er ist ein funktionaler, sozialer und ökologischer Bestandteil jeder Immobilie. Durchdachte Freiraumplanung steigert nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern verbessert auch die Nutzbarkeit und langfristige Entwicklungsperspektive eines Standorts.
Unsere Aufgabe beginnt mit der Analyse der örtlichen Gegebenheiten: Wie wird der Freiraum genutzt? Welche Anforderungen ergeben sich aus der Umgebung, der Architektur, dem Klima, den Nutzer*innen? Aus diesen Fragen entwickeln wir Konzepte, die auf Klarheit, Funktionalität und gestalterischer Qualität basieren. Dabei denken wir den Außenraum nicht isoliert, sondern als integralen Teil der Gesamtimmobilie.
Ein gut geplanter Freiraum wirkt sich auf viele Ebenen positiv aus: Er schafft Orientierung, verbindet Räume sinnvoll miteinander, bietet Erholung, Bewegung und Begegnung. Vor allem aber erhöht er die Nutzungsqualität – ein entscheidender Faktor für die langfristige Attraktivität eines Gebäudes, ob im Wohnbau, im Bildungsbereich oder bei gewerblichen Projekten.

Neben der Funktion steht die Gestaltung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ein Außenraum mit eigenständiger Identität stärkt die architektonische Aussage und schafft einen starken ersten Eindruck. Materialien, Pflanzenauswahl, Lichtführung und Detailgestaltung sind dabei keine Nebensache, sondern zentrale Elemente der Gesamtwirkung. Durch sie wird aus einer Fläche ein Ort.
Gleichzeitig denken wir in ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Freiraumplanung bedeutet heute auch, auf Klimawandel, Versiegelung und Biodiversitätsverlust zu reagieren. Wir setzen auf klimaresiliente Konzepte: mit Regenwassermanagement, schattenspendender Bepflanzung, versickerungsfähigen Belägen und der gezielten Auswahl standortgerechter Arten. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur den ökologischen Wert eines Grundstücks – sie reduzieren auch spätere Betriebskosten und erfüllen Anforderungen an nachhaltige Gebäudestandards.

In vielen unserer Projekte zeigt sich, wie diese Herangehensweise den Wert einer Immobilie langfristig stärkt. Beim Projekt Neubau Stadtquartier Elbterrassen in Geesthacht haben wir einen Außenraum gestaltet, der Gemeinschaft und Rückzug gleichermaßen ermöglicht – mit klarer Wegeführung, differenzierter Begrünung und langlebigen Materialien. Im Projekt Bildungs- und Beratungszentrum Haus am Quellmoor lag der Fokus auf robusten, vielfältig nutzbaren und abgrenzbaren Freiflächen, die sich nahtlos in den pädagogischen Alltag integrieren lassen. Beim Neubau Stadtteilschule Kirchwerder in Hamburg-Bergedorf konnten wir zeigen, wie sich gestalterische Qualität mit ökologischer Leistungsfähigkeit verbinden lässt – ein Freiraum, der sowohl repräsentativ als auch funktional überzeugt.

Wir sind überzeugt: Wer den Immobilienwert ganzheitlich denken will, muss den Außenraum mitplanen – nicht als nachträgliche Ergänzung, sondern als zentrales Element der Entwicklung. Unsere Erfahrung zeigt, dass Investitionen in qualitätsvolle Freiraumplanung sich dauerhaft auszahlen – für Eigentümer*innen, Nutzer*innen und das Umfeld.
Bei Munder + Erzepky Landschaftsarchitekten verbinden wir planerisches Know-how mit gestalterischem Anspruch. Wir begleiten Projekte von der Analyse bis zur Umsetzung – und schaffen Freiräume, die Immobilien zukunftsfähig machen.